Unternehmensanalyse
Wegbereiter für professionelle Anleger
DVFA-Kommission Unternehmensanalyse
Ziel des Kommission ist es, die Analyse börsennotierter Unternehmen (insbesondere Small & Mid Caps) durch Analysten und Investoren über Standards und Best-practice-Vorgaben zu optimieren. Damit sieht sich die Kommission als Wegbereiter für professionelle Anleger, sich versiert am börsennotierten Mittelstand zu beteiligen. Sie will auch den Emittenten als Sparringspartner dienen, ihre IR-Kommunikation professionell und auf den Anleger ausgerechnet zu positionieren. Zudem versteht sich die Kommission als Think-Tank, der zur Weiterentwicklung der Methodik der Unternehmensanalyse und -bewertung beiträgt. Schließlich vertritt die Kommission den DVFA gegenüber Standardsetzern und Gesetzgebern.
Schwerpunktthemen: Unternehmensbewertung, Aktienanalyse, Rechnungslegung, ESG, Non-Financials und nicht standardisierte Perfomance-Daten.
Leiter der Kommission

Volker Sack
CEO & Co-Founder DAN/AG – Deutsches Analyse Netzwerk AG
Fachausschuss Aktien
Peter-Thilo Hasler, CEFA, Leiter
Sphene Capital GmbH
Roger Peeters, CEFA, Leiter
pfp|ADVISORY GmbH
Ralf Müller-Rehbehn, CEFA, CESG
Thorsten Wenzel, CFA
DZ BANK AG
Mark Kahlenberg, CIIA, CEFA
Scherzer & Co. Aktiengesellschaft
Volker Sack
DAN/AG – Deutsches Analyse Netzwerk AG
Christoph Schlienkamp, Investmentanalyst (DVFA)
GS&P Kapitalanlagegesellschaft S.A.
Fachausschuss Renten
Katja Langosch, AIM, Leiterin
Peter-Thilo Hasler, CEFA
Sphene Capital GmbH
Christoph Schlienkamp, Investmentanalyst (DVFA)
GS&P Kapitalanlagegesellschaft S.A.
Fachausschuss Non-Financials
Dr. Bodo Kesselmeyer, Leiter
anuboXBRL GmbH & Co. KG
Kay Bommer
DIRK – Deutscher Investor Relations Verband e. V.
Ralf Müller-Rehbehn, CEFA, CESGA
Volker Sack
DAN/AG – Deutsches Analyse Netzwerk AG
Christoph Schlienkamp, Investmentanalyst (DVFA)
GS&P Kapitalanlagegesellschaft S.A.
Corporate Reporting
Die DVFA als Sprachrohr von Investment Professionals beteiligt sich seit Jahren aktiv an der Weiterentwicklung der Finanzkommunikation kapitalmarktorientierter Unternehmen. In den Gremien des DVFA e.V. werden Anforderungen und Erwartungen von Investment Professionals an die Berichterstattung von Unternehmen definiert und verdichtet.
Dem Bereich Finanzkommunikation kommt die Aufgabe zu, Anforderungen und Erwartungen der Zielgruppen von Investor Relations zu vermitteln und stellt Unternehmen Instrumente wie z.B. Best Practice Guides und Reporting Frameworks oder Inhalte wichtiger Initiativen zur Verfügung und unterstützt sie bei der Analyse der Fremdwahrnehmung von Kapitalmarktteilnehmern.
Die Deutschen Grundsätze für Finanzresearch (DGFR) in ihrer ersten Fassung wurden 2006 veröffentlicht und haben seitdem über viele Jahre als Standard für die Arbeit von Finanzanalysten und Brokern gedient. Mit dem Inkrafttreten der MiFID II am 3. Januar 2018 haben sich jedoch viele gesetzliche und regulatorische Anforderungen an Finanzanalysten und Broker verändert. Die DGFR 2.0 setzen sich, wie schon ihre Vorgängerversion, zusammen aus einem allgemeinen Teil – den Grundsätzen ordnungsmäßigen Finanzresearchs (GoFR) – und einem fachspezifischen Teil – den Mindeststandards für Finanzresearch (MSFR).
Die Guideline Analyst Presentations soll Unternehmen bei der Optimierung ihrer Investor Relations unterstützen. Obwohl üblicherweise als Analystenpräsentation bezeichnet, sind die Adressaten mehr als „nur“ Finanzanalysten. Analystenpräsentationen richten sich nicht nur an Anlageexperten der Käuferseite, z.B. Fondsmanager, Vermögensverwalter und Aktienstrategen, sondern auch an die Intermediäre von Anlageentscheidungen wie Ratinganalysten, M&A- und Corporate Finance-Mitarbeiter, Nachhaltigkeitsanalysten, Vermögensverwalter, Berater und – nicht zuletzt – auch Privatanleger.
Die Non-GAAP-Earnings-Adjustments sind freiwillig publizierte Anpassungen von Erfolgsgrößen, die an reglementierten Jahresüberschussgrößen ansetzen und diese modifizieren. Für diese Anpassungen gibt es keinen akzeptierten Berichtsstandard, so dass die Ergebnisse für Investment Professionals häufig schwer oder gar nicht zu vergleichen sind. Die Forderungen der DVFA umfassen zwölf Empfehlungen für eine analysten- und investorenorientierte Non-GAAP-Berichterstattung.
Small Cap Reporting Standards basieren auf Informationsbedürfnissen von Investoren und Finanzanalysten und sind dazu konzipiert, mittelständischen Unternehmen die Kommunikation mit Aktien- und auch Anleiheninvestoren zu erleichtern.
Die Standards für Bondkommunikation verstehen sich als Empfehlung: zum einen an Bondemittenten, die schon mit Anleihen im Markt präsent sind, sowie für Debütanten, insbesondere mittelständische Unternehmen, die eine Begebung einer Anleihe planen oder bereits im Prozess der Begebungen sind.